Details zur FROG 2012 “Game.Over – Was jetzt?” bekannt gegeben
Unter dem Titel “Game.Over Was Jetzt? – Vom Nutzen und Nachteil des digitalen Spiels für das Leben” findet von 12. bis 13. Oktober die 6. Vienna Games Conference im Rahmen von Österreichs größtem Spiele-Event Game City im Wiener Rathaus statt. Erstmals als Panel-Konferenz abgehalten, dreht sich in diesem Jahr alles rund um die pädagogischen Dimensionen des Themas Computerspiel und stellt den Diskurs in den Mittelpunkt. Die F.R.O.G. (Future and Reality of Games) bietet darüber hinaus im Zuge der Fachtagung auch interessierten PräsentatorInnen eine Plattform für themenbezogene Kurz-Vorträge. Die Einreichfrist endet am 15. Juli 2012.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, bildet die Fachtagung der FROG den wissenschaftlichen Part der Game City und lädt zum Austausch mit führenden internationalen WissenschafterInnen, Game DesignerInnen, SozialpädagogInnen, Erziehenden, Lehrenden, sowie auch Spielenden ein. Frei nach Friedrich Nietzsche suchen sie nach zukunftsorientierten und realitätsnahen Antworten zum “Nutzen und Nachteil des digitalen Spiels für das Leben”. Für die Keynotes, die jede Panel- Konferenz einleitet, konnten bereits namhafte Vortragende gewonnen werden. Darunter Peter Purgathofer (Technische Universität Wien), Michael Wagner (Drexel University, Philadelphia) und Alexander Unger (Universität Hamburg).
Die Themen und Leiter der Panels im Überblick:
- Positive Impact Games (Nützliche Spiele?)
Panel-Host: Fares Kayali (TU Wien / Serious Beats Team) - Fun 2.0 (Die verführerische Kraft des Spiels)
Panel-Host: Philipp Pfaller (CEO LimeSoda Interactive Marketing GmbH) - “Nicht für das Spiel, für’s Leben lernen wir”
Panel-Host: Konstantin Mitgutsch (Massachusetts Institute of Technology und Mitorganisator der Fachtagung) - Werte & Wirkung (Gefährliche Spiele?)
Panel-Host: Sven Jöckel (Universität Erfurt) - Spielend Lernen (Digitale Spiele in der Unterrichtspraxis)
Panel-Host: Sonja Gabriel (Kirchliche Pädagog. Hochschule Wien/Krems)
Aufruf zur Einreichung
Damit dem Thema auch eine bunte Diskussions-Plattform geboten wird, lädt das Organisationskomitee zur Präsentation von fünfminütigen Kurz-Vorträgen ein. InteressentInnen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft, Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Spieletheorie, Industrie, Kunst und Kultur haben die Möglichkeit, ihre Beiträge zu den unterschiedlichen Panels bis spätestens 15. Juli 2012 bei der FROG einzureichen.
Programmzeiten der Fachtagung FROG auf der GAME CITY:
Freitag, 12. Oktober: 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 13. Oktober: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Konferenzort: Rathaus Wien, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Konferenzsprache: Deutsch
Alle Detailinformationen zu den Einreichungskriterien und Topics der Panel-Konferenzen sind nachzulesen unter www.bupp.at/frog
4. Juli 2012 - 14:22
Bloß schade, dass die Konferenz diesmal nur auf deutsch ist.
Ich hoffe, dass sie im nächsten Jahr wieder zum internationalen Format zurückfindet.
4. Juli 2012 - 14:27
find ich auch. damit schließt man ja doch sehr viele interessenten aus…